Panerai bringt seine „The Depths of Time“ Ausstellung nach New York und bietet Kunden und Uhrenliebhabern eine seltene Gelegenheit, in die Historie der Marke einzutauchen.
Kaum jemand hat die Uhrenbranche so beeinflusst wie Georges Kern. Wenig überraschend, dass man ein Interview mit dem Breitling-CEO auch auf dem Wasser führen kann. Ein Gespräch über Emotionen, Passionen und Milliarden.
Tourbillon, Minutenrepetition, ewiger Kalender – Vacheron Constantin jagt regelmäßig Weltrekorden hinterher. Wieso sich die Manufaktur mit ihrem neuen Uhrenmodell selbst übertroffen hat.
Lange galten Schmuck- und Uhrendesign als Männerdomänen. Stéphanie Sivrière gehört zu den wenigen Frauen, die sich in der Branche unersetzlich gemacht haben. Wir treffen die Kreativdirektorin von Piaget zum Interview.
Die Reverso wurde in den 1930er-Jahren eigens für Polospieler entworfen. Um das Glas hoch zu Ross zu schützen, wurde das Zifferblatt umgedreht – ein Clou, der zum Markenzeichen wurde. Nun feiert Jaeger-LeCoultre das Jubiläum mit drei limitierten Sondermodellen.
Wenn Richard Mille und Ferrari kooperieren, dann gibt es kein Halten: Um den neuen „RM 43-01 Tourbillon Split Seconds Chronograph“ werden die besten Kunden beider Häuser wetteifern.
Im Rahmen der „Adventure Spirit Travelling Collection“ präsentiert Jaeger-LeCoultre seltene Zeitmesser aus seinen Archiven. Welche Sportuhren Sie bei der Ausstellung entdecken können.
Als Vorgeschmack auf seine erste Kollektion für Jil Sander präsentiert Simone Bellotti einen Kurzfilm, der von Hamburg inspiriert ist. Was das Musikvideo über die Vision des neuen Kreativdirektors verrät.
Wer im Urlaub schnell die Uhrzeit vergisst, findet bei Longines einen eleganten Reminder: Der Schweizer Uhrenhersteller eröffnet einen Pop-Up-Store auf Sylt – und präsentiert dort eine limitierte Edition der „Conquest”.
New York, Rio, Tokio: GMT-Uhren stammen aus einer Zeit, in der Vielfliegerei ebenso exklusiv wie glamourös war. Doch warum sind sie heute weiterhin beliebt – und was hat sich seit den 1950ern getan?