Dafür lieben wir Audemars Piguet
Code 11.59 Starwheel

Als neuste Kollektion der Manufaktur hat es die 2019 vorgestellte Code 11.59 by Audemars Piguet anfangs schwer gegenüber der Royal Oak. Das ändert sich maßgeblich, als man Ende 2022 die Starwheel präsentiert. Die hübsch anzusehende Komplikation, bei der drei Stundenscheiben die Minuterie entlangwandern, hat in Le Brassus eine lange Tradition. Doch nie zuvor wurde das Konzept so stark in Szene gesetzt wie hier. Die Starwheel wird so zur Erfolgsgeschichte der Code 11.59, die seither einen festen Platz in so mancher Sammlung einnimmt. Einführungsjahr: 2022, Herstellerpreis ab 59.900 Euro.
Jules Audemars Grande Complication

Die Grande Complication der Jules-Audemars-Linie steht ein wenig im Schatten der mächtigen Royal Oak – zu Unrecht allerdings. Schließlich ist sie 1996 die erste Große Komplikation des Hauses nach der Quarzkrise überhaupt. Mit der Kombination aus Minutenrepetition, Schleppzeiger-Chronograph, ewigem Kalender mit Mondphase und Kalenderwoche sowie automatischem Aufzug ist diese Uhr noch immer eine echte Sensation. Einführungsjahr: 1996, Marktpreis ab 170.000 Euro.
Royal Oak Jumbo

Mit der Referenz 5402ST beginnt 1972 eine neue Ära für Audemars Piguet. Von Gérald Genta entworfen, legt die Jumbo den Erfolgskurs der Manufaktur durch die Quarzkrise fest – und über die kommenden Jahrzehnte. Die erste Jumbo dient bis heute als Inspiration einer ganzen Royal-Oak-Uhrenfamilie. Ihr Herzstück ist das von Jaeger-LeCoultre entwickelte, besonders flache Automatik-Kaliber 2121, das in seinen Variationen noch bis zum vergangenen Jahr bei AP zum Einsatz kommt. Einführungsjahr: 1972, Marktpreis ab 50.000 Euro (A-Serie ab 80.000 Euro).
Royal Oak Offshore End of Days

Die 2000er-Jahre sind bei Audemars Piguet geprägt von zahlreichen Sondereditionen. Eingeläutet wird diese Ära durch den Royal-Oak-Offshore-Chronograph „End of Days“. Das Modell im PVD-geschwärzten Gehäuse entsteht in einer Auflage von 500 Stück in enger Zusammenarbeit mit Arnold Schwarzenegger, der die Uhr auch in dem gleichnamigen Film trägt. Auch wenn der Film floppt, die Uhr markiert einen Meilenstein in der Geschichte Audemars Piguets. Einführungsjahr: 1999, Marktpreis ab 25.000 Euro.