Voll auf die Zwölf Der Bentley Bacalar
Bentley kehrt zurück zum Coachbuilding. Warum der nur zwölfmal gebaute Bacalar aus der hauseigenen Manufaktur Mulliner für rund 1,8 Millionen Euro Basispreis dennoch die Zukunft des Luxusautomobilbaus einläutet, beantwortet CEO Adrian Hallmark im exklusiven Gespräch mit Robb Report.

Wie Bentley grün wird
Der Bacalar wird nur zwölfmal gebaut, kommt aber mit einem Zwölfzylindermotor. Das wirft Fragen auf. CEO Adrian Hallmark hat Antworten.
Herr Hallmark, was ist Bentleys Vision einer Luxusmarke der Zukunft? Wie ist das mit Nachhaltigkeit vereinbar?
Die Antwort auf beide Fragen ist dieselbe. Die Luxusmarke der Zukunft hat nur eine Chance: Sie muss auch nachhaltig sein. Dinge, die vor einer Dekade noch akzeptabel waren, sind heute undenkbar.
Undenkbar für die Gesellschaft oder für Bentley-Kunden?
Mehr als 80 Prozent aller jemals gebauten Bentleys fahren noch, das ist äußerst nachhaltig. Autos zu bauen, die acht Jahre halten, dann eine neue Batterie brauchen und nach 15 Jahren in der Schrottpresse landen, frisst viel Energie.
Ist das nicht eine elegante Ausrede?
Meiner Meinung nach ist der Schlüssel zum Erfolg moralische und umweltbewusste Nachhaltigkeit in Verbindung mit totaler Transparenz und echten Innovationen. Es gibt eine Werteverschiebung: Obwohl es immer Menschen geben wird, die in Dinge investieren, über die sie sich ausdrücken, wollen sie aber eben genau wissen, woher diese Dinge kommen.
Was bedeutet das ganz konkret?
Wir müssen mutig sein, ohne das System zu stürzen. In den kommenden zehn Jahren investieren wir vier bis fünf Milliarden Euro, wenn man die nötige Infrastruktur mitrechnet. Wir stecken das ganze Geld, das wir gewöhnlich für die Entwicklung leistungstärkerer Verbrennungsmotoren verwendet hätten, nun in bessere Elektromotoren. Wir wollen klimaneutral werden, lange vor dem Zeitpunkt, den das Klimaabkommen dafür vorgesehen hat. Wir haben bereits im vergangenen Oktober die nötige klimaneutrale Fabrik gebaut, was ein echter Kraftakt war.
Reicht das? Der neue Bacalar hat zwölf Zylinder?
Der Antrieb ist für mich kein Kriterium für die Beurteilung einer Marke. Unsere Kunden sind verantwortungsbewusste Menschen. Sie kaufen keine umweltschädlichen Produkte, weil sie umweltschädlich sind. Sie kaufen allerdings Produkte nicht nur, weil sie umweltfreundlich sind. Daher müssen wir pragmatisch vorgehen: Wenn die Fabriken sauber sind, kommen die Autos dran. Erster Schritt: 2023 ist jeder Bentley ein Hybrid, 2025 kommt der erste elektrische Bentley. In den frühen 30er-Jahren wird jeder Bentley elektrisch. Das ultimative Ziel lautet, klimapositiv zu werden. Das bedeutet aber auch, dass sich die gesamte Zulieferkette ändern muss. Nach 100 Jahren Firmengeschichte erledigen wir das alles also in zehn Jahren.
Werden Ihre Kunden dann noch mit einem Zwölfzylinder wie dem Bacalar fahren können? Andersherum gefragt: Haben dann Elektroautos einen Sammlerwert?
Ich wünsche allen Herstellern, die diesen Kraftakt gerade versuchen, nur das Beste. Wir haben 100 Jahre dafür gearbeitet, dass unsere Produkte sammelwürdig wurden: durch Seltenheit, Markenausbau, Design und Technologie. Die meisten dieser Autos werden auch in 50 Jahren noch auf den Straßen sein, einfach weil sie so selten sind. Bentley baut 11 000 Fahrzeuge im Jahr bei einer weltweiten Automobilproduktion von 85 Millionen Fahrzeugen. Ich denke, wir werden das Aussterben des Verbrennungsmotors nicht erleben.
Das fordern doch aber gerade alle?
Große Konzerne arbeiten unter Hochdruck an synthetischen Kraftstoffen, auch wir arbeiten daran.
... das würde bedeuten: gegen den Trend?
Es würde vor allem bedeuten, dass in einer globalen Wirtschaft Flugzeuge weiterfliegen und Lastwagen weiter fahren dürften, wenn synthetischer Treibstoff verfügbar wäre.
Legen nicht statistisch die meisten Menschen ohnehin nur kurze Strecken zurück? Ein E-Auto reicht doch vielen. In zehn Jahren sind viel längere Strecken möglich.
Sobald der Wechsel zum Elektroantrieb vollzogen ist, wird der Feststoffatterieantrieb kommen, danach der Wasserstoffantrieb, vielleicht zusammen als Hybrid. Für diese Phase haben wir den EXP 100 GT vorgesehen. Dann sind Reichweiten von 1000 Kilometern denkbar.
Ich freue mich auf ein 24-Stunden-Rennen mit E-Motor!
Da wäre ich sofort dabei! Le Mans mit einem Hybrid ist für Bentley nicht interessant. Aber ein Wagen, der durch erneuerbare Energien angetrieben wird, dafür würde ich kämpfen, uns auf das Siegerpodest zu bringen.
Der Bacalar ist bereits jetzt ausverkauft. Wie kommen Kunden auf diese Vorzugsliste?
Unsere rund 100 globalen Topkunden dürften bereits alle daraufstehen. Jeder Bentley-Kunde kann aber einen individuellen Mulliner bestellen.
Text von Joern Frederic Kengelbach

„Die zwölf Exemplare des Bacalar werden die exklusivsten Bentleys der jüngeren Geschichte. Das Fahrzeug ist für uns ein wichtiger Meilenstein im Sinne des maßgefertigten Einzelstücks.“
– Adrian Hallmark

Auf Basis des Continental GT entstand in der hauseigenen Manufaktur Mulliner das rund 1,8 Millionen Euro teure Fahrzeug. Dabei ist jede Oberfläche innen wie außen verändert worden. Der Innenraum überzeugt durch anodisierte Bronze, echte Wolle und 5000 Jahre alte Mooreiche.

„2020 beginnt das zweite Jahrhundert in der Geschichte von Bentley, das feiern wir mit einem offenen Auto. So wie wir vor 100 Jahren anfingen.“
– Adrian Hallmark

Der Bacalar ist ein reiner Zweisitzer wie einst die berühmten Bentley-Blower-Rennwagen der 20er-Jahre, allerdings mit deutlich mehr Komfort: Hinter den Fahrersitzen des verdecklosen Autos befindet sich das Reisegepäck, im Kofferraum ist das Werkzeugset.

Der Bacalar markiert die Rückkehr Bentleys zum wahren Coachbuilding. Unter dem Namen Mulliner kennen Sammler die handgefertigten Karossen bereits seit Ende der 50er-Jahre.

Damals wurde der ehemalige Kutschenbauer, dessen Geschichte bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht, in die Firma integriert.

„Wir leben in spannenden Zeiten: Die nächste Dekade bringt mehr Veränderungen als die letzten 100 Jahre.“
– Adrian Hallmark
Weitere Inhalte
Bugatti Chiron: Serien-Supersportwagen

Elektromobilität: Der neue Polestar 2

Luxusautos für den Sommerurlaub

Robb Report Luxury Award 2018

Die 10 besten Luxusautos für den Sommer

10 Rennwagen direkt vom Händler

Mercedes-Benz SL Roadster Modelljahr 2017

Top Ten der Luxus-SUVs

Der neue BMW iX

Die magische 8 – Eine nächtliche Ausfahrt mit dem BMW M850i xDrive Gran Coupé

Bemerkenswertes Marktwachstum von Maserati

Top Ten der aktuellen und künftigen Luxus-SUVs
