Bvlgari: Finissimo Collection Flachste Tourbillon weltweit
Innovatives Design – das ist das Geheimnis von Bvlgari. Nur so gelingt es, ein Tourbillon in einem superflachen Gehäuse unterzubringen.


Derzeit gibt es zwei Versionen des eleganten achteckigen Modells – eines mit kleiner Sekunde, das andere – komplett anders – mit fliegendem Tourbillon. Mit einer Werkhöhe von nur 1,95 mm ist das Tourbillon der Octo Finissimo das mit Abstand flachste weltweit.

„Für uns als Unternehmen ist die Ästhetik das Wichtigste“, so Terreni. „Als wir 2011 begannen, gab es keine ultraflachen Tourbillons auf dem Markt. Das Flachste damals war knapp unter 3 mm, was fast so hoch ist wie ein Standard ETA Werk. Man hatte nicht den Eindruck einer ultraflachen Uhr.“

Das fliegende Tourbillon der Roma Finissimo
Das Bvlgari Tourbillon wurde in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten entwickelt, die sowohl die Kleinteile fertigten als auch den Prototypen erstellten. Die Richtung gab jedoch Bvlgari vor. Der Trend geht zu immer flacheren Uhren, jedoch mit großzügigem Durchmesser. Das gab Terreni und seinem Team, die Freiheit, ein fast 33 mm großes Gehäuse zu verwenden, in dem sie die Komponenten lateral anordnen konnten. Sie übernahmen auch das Konzept eines fliegenden Tourbillons, das nur an der Basis verankert ist. Das Werk des fliegenden Tourbillon der Finissimo fliegt praktisch ebenfalls: Die Teile sind an einer einzigen Platine befestigt mit einer absolut minimalen Brücke, damit so wenig Höhe wie möglich geschaffen wird.

Höchste Uhrmacherkunst
Dieser Ansatz ist mit rigorosen technischen Anforderungen verbunden. Um in Abwesenheit der vertikalen Stabilisierung durch Brücken die Reibung der Teile absorbieren zu können, wurde ein Kugellagersystem für den Tourbillonkäfig und den Aufzugsmechanismus entwickelt. Die Umsetzung erwies sich als schwierig – das Konzept musste im Laufe einer einjährigen Testphase dreimal umgearbeitet werden, bis am Ende alle Teile reibungslos Zahn in Zahn funktionierten.
Ein weiteres Problem war die Biegung. Ein Einzelplatinenwerk tendiert nicht nur stärker dazu, sich zu biegen, das sehr dünne Gehäuse mit einer großen Öffnung und die weichen Materialien wie Gold und Platin verstärken das Problem. „Plötzlich mussten wir mit ganz neuen Kräften fertigwerden – zum Beispiel, wenn der Träger der Uhr das Armband enger schnallt“, erläutert Terreni. „Wir mussten die Art und Weise, wie das Werk im Gehäuse sitzt, ändern, und auch wie es zusammengeschraubt ist, damit wir ein bisschen mehr Platz haben.“ Nach ihrem Debüt im flachen Octo Gehäuse sind die Kleine Sekunde und das Tourbillon in diesem Jahr auch im Gehäuse der neuen Bvlgari Roma Finissimo zu sehen. Damit ist die Marke auch in der Kategorie der ultraflachen Uhren vertreten und Terreni plant noch weitere Modelle – alle mit einem ähnlich hohen Grad an technischer Kreativität.
Sein Fazit: „Wenn man etwas tut, was noch nie zuvor jemand getan hat, muss man seine häufig eingefahrenen Arbeitsweisen von Grund auf überdenken.“
Weitere Inhalte
Das beste Material - Spahirglas

Chronographen - die nützlichste Komplikation einer Uhr

Blaue Stunde - Uhren von Bucherer BLUE in der Ory Bar

Roger W. Smith - Ein exzellenter Uhrmacher mit exklusiven Uhrmodellen

Premier Lace 31 mm - der pure Luxus von Harry Winston

Das ist die komplizierteste Uhr der Welt

Stylische, verzauberte Damenuhr von Van Cleef and Arpels

Jaeger-LeCoultre Reverso One High Jewelry

Ulysse Nardin und das Meer

Männerschmuck vom Feinsten

Zeitmesser von Hublot

Trendfarbe Blau in der Uhrmacherei
