Bucherer Masterworks – Kunstwerke am Handgelenk

Ende vergangenen Jahres feierte Bucherer die Wiedereröffnung seiner Berliner Flagship-Boutique. Das Geschäft fasziniert nicht nur wegen seiner Größe und des stilvollen Designs. Dem Schweizer Familienunternehmen ist es auch gelungen, einen Kundenzugang in luxuriösem Wohlfühlambiente zu schaffen. So setzt Bucherer auf Kundenerlebnis und Servicequalität und entführt Besucher auf spielerische Weise in die Welt der Haute Horlogerie. Am Berliner Standort hat der Luxusretailer auch eine seiner exklusiven Masterworks-Bühnen geschaffen.

Sorgfältig kuratierte Zeitmesser etablierter Marken und aufstrebender Nischenbrands dürfen in einzigartigem Rahmen entdeckt und erlebt werden. Als Kunde darf man sich auf weitere solcher Flächen freuen, knapp zehn Masterworks-Stages in sieben Ländern sind in Planung. Zu Recht positioniert sich das Unternehmen damit als führende Destination in der Welt der Haute Horlogerie.
Doch was macht Masterworks so besonders? Sammler finden hier Luxusuhren wie die limitierte Chopard L.U.C. Flying T Twin. Ein Liebhaberstück sondergleichen – technisch von höchster Raffinesse, die bemerkenswerte Ästhetik macht sie zu einem wahren Meisterwerk. Doch es ist der Rahmen, in dem die Zeitmesser bei Masterworks präsentiert werden, der alles so einzigartig macht. So erleben Kunden Komplikationen in einem modernen und kontemporären Umfeld und können Uhrmacherei in ihren verschiedenen Dimensionen entdecken.
Die Endeavour Flying Tourbillon von H. Moser & Cie. beispielsweise mag auf den ersten Blick einfach erscheinen. Das faszinierende kinetische Schauspiel, vollbracht durch die Drehung des Tourbillons zeigt sich erst auf den zweiten Blick und offenbart die Präzisionsarbeit dieses seltenen Stücks. Mit seinem Masterworks-Konzept bietet Bucherer besonderen Zeitmessern eine Bühne, auf der sie ihre Wirkung wie Kunstwerke entfalten können.